St. Barbara

Samstag, 04. Dezember 2021 (Woche 48)

               

Wo gilt dieser Feiertag?

Ort Typ Land Klasse
Boningen Gemeinde CH kein Feiertag
Däniken Gemeinde CH kein Feiertag
Dulliken Gemeinde CH kein Feiertag
Eppenberg-Wöschnau Gemeinde CH kein Feiertag
Fulenbach Gemeinde CH kein Feiertag
Gretzenbach Gemeinde CH kein Feiertag
Gunzgen Gemeinde CH kein Feiertag
Hägendorf Gemeinde CH kein Feiertag
Kappel (SO) Gemeinde CH kein Feiertag
Olten Gemeinde CH kein Feiertag
Rickenbach (SO) Gemeinde CH kein Feiertag
Schönenwerd Gemeinde CH kein Feiertag
Starrkirch-Wil Gemeinde CH kein Feiertag
Walterswil (SO) Gemeinde CH kein Feiertag
Wangen bei Olten Gemeinde CH kein Feiertag

Barbaratag - Tag der Schutzheiligen der Mineure, Artilleristen

Schutzpatronin der Artillerie ist die Heilige Barbara, deren wir alljährlich am 4. Dezember gedenken. Nach einer altrömischen Legende hat sich die folgende Geschichte zugetragen.
Zur Zeit der Christenverfolgung wollte in Rom ein Angehöriger der kaiserlichen Leibwache seine Tochter Barbara mit einem Jüngling aus dem Kaiserhof verheiraten. Um die heranwachsende Jungfrau den Blicken der Umwelt zu entziehen, lies er sie in einem eigens gebauten Turm einsperren.
In dieser Abgeschiedenheit bekannte sie sich gegen den Willen des Vaters zum Christentum. Der Vater versuchte, sie mit Martern und Peinigungen zurückzubekehren; doch dies bestärkte sie noch in ihrem Glauben. Der Vater selbst vollstreckte das über sie verhängtes Todesurteil durch Enthauptung. Doch unmittelbar nach dieser Tötung ereilte auch ihn die göttliche Strafe: Ein vom Himmel fallender Blitz erschlug und verzehrte ihn augenblicklich.

Seither gilt die Heilige Barbara als Symbol der Wehr- und Standhaftigkeit. Auf Bildern wird sie oft mit den Attributen Turm dargestellt. Die Verehrung der Heiligen Barbara als Schutzpatronin der Artillerie geht von Spanien aus und stammt aus der Zeit der Verdrängung der maurischen Besatzer Südeuropas gegen Mitte unseres Jahrtausends. Der eigentliche Ursprung der Wahl der Heiligen Barbara kann indes nicht mit Bestimmtheit rekonstruiert werden. Der auf den Darstellungen beigefügter Turm mag den Ausschlag dazu gegeben haben, da die ersten Artilleriegeschütze zur Verteidigung von Burgen und Festungen eingesetzt wurden.
© 2003 - 2025 psc Peter Schütz Informatik Dienstleistungen, CH-Arch